Author - Franz Kissel

2. Spendenrunde – Infraserv – Abgabe verlängert 19.09.2023 bis 12.00 Uhr

Vom Podcast-Projekt über ein Puppentheater bis zum Stadtteilfest –in der ersten Spendenrunde 2023 hat Infraserv Höchst viele tolle Projekte mit rund knapp 38.000 Euro gefördert. Nun startet die zweite Spendenrunde und engagierte Vereine oder Institutionen aus Nied und Sossenheim dürfen wieder auf finanzielle Unterstützung im Rahmen des Spendenkonzepts hoffen. Bis einschließlich 8. September 2023 können Anträge eingereicht werden. Infraserv Höchst, Betreibergesellschaft des Industrieparks Höchst, hat das Spendenbudget aufgestockt und stellt ab sofort 100.000 Euro statt wie bisher 75.000 Euro pro Jahr für gemeinnützige Projekte zur Verfügung. In der zweiten Spendenrunde in diesem Jahr stehen somit noch etwa 62.000 Euro zur Verfügung. Ziel des Spendenkonzepts ist es, als Anschubfinanzierung neue Initiativen aus den Bereichen Kultur, Bildung und sozialer Integration zu unterstützen.

Kultur, Bildung und soziale Integration fördern

Mit dem Spendenkonzept leistet Infraserv Höchst seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich einen Beitrag zum Gemeinwohl im Umfeld des Standortes. Die Industriepark-Nachbarn kommen In einem Vier-Jahres-Turnus in den Genuss der Fördermittel. Im Jahr 2022 wurden Projekte aus Sindlingen, Zeilsheim und Kelsterbach gefördert und 2024 sind die Stadtteile Griesheim, Goldstein und Schwanheim an der Reihe. Der Fokus liegt auf der Förderung von kulturellen Projekten, der Bildungsförderung in Verbindung mit neuen Technologien im schulischen Bereich und der Förderung sozialer Integration bei Jugend- und Seniorenarbeit.

Unabhängiger Spendenbeirat entscheidet

Ein unabhängiger Spendenbeirat begutachtet die eingereichten Vorschläge und wählt die Empfänger und die Höhe der jeweiligen Spenden aus. 2023 besteht der Spendenbeirat aus Hauke Hummel, Vorsitzender des Vereinsrings Nied, und dem Sossenheimer Vereinsrings-Vorsitzenden Franz Kissel sowie Matthias Schlosser von der Schwalbacher Zeitung als Vertreter der Presse. Infraserv Höchst wird durch Personalleiter Holger Kison und Kirsten Mayer aus der Unternehmenskommunikation im Beirat vertreten.

Antragsformular auf industriepark-hoechst.com

Interessierte Vereine, Schulen, Kindergärten und Initiativen aus Nied und Sossenheim können ihre Anträge ab sofort bis Dienstag, 19.09.2023, 12.00 Uhr für die erste Spendenrunde einreichen – bevorzugt online unter www.industriepark-hoechst.com/nachbarn oder alternativ schriftlich.

Workshop „Fit für die Zukunft – Unsere Vereine in Sossenheim“

Wir freuen uns, Euch einen neuen Workshop aus unserer Reihe „Fit für die Zukunft – Unsere Vereine in Sossenheim“ vorzustellen. Wie von Euch in den vorangegangenen Workshops gewünscht, geht es in der dritten Auflage weiter mit dem Thema: „Schreiben für den Verein“.

Wir laden Euch, die Vorstände und interessierte Mitglieder der jeweiligen Vereine, hiermit recht herzlich ein, am Samstag, 04.11.2023 ab 09:00 Uhr am Workshop „Positiv Schreiben“ – „Es wird angestiftet – Wege zum positiven Schreiben in der Vereinskommunikation“ teilzunehmen.

Für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt sein. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, möchten wir um rechtzeitige Rückmeldung, bis spätestens Samstag, 30. September 2023 bitten. 

Anmelden könnt Ihr Euch bei Andreas Will wie folgt: per Mail: andreas.will@vereinsring-sossenheim.de oder per Handy: 0173-4951857

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und hoffen, dass wir gemeinsam die Möglichkeiten unserer Vereine in Sossenheim weiter entfalten, entwickeln, ausbauen und diese zukunftsorientiert ausrichten können.

 

Wir feiern 60. Geburtstag

Jeder „Fernsehgucker“, ob jung oder alt, kennt sie – die Mainzelmännchen vom ZDF in Mainz.

Sie feierten, am 2. April 2023, ihren 60. Geburtstag.

Nur wenige Kilometer entfernt, feiert noch jemand heute seinen 60. Geburtstag, der Vereinsring Frankfurt am Main-Sossenheim e.V. Vor genau 60 Jahren wurde der Vereinsring gegründet und ist wie die Mainzelmännchen im Fernsehen bis heute in Sossenheim nicht wegzudenken.

Die Gründungsversammlung des „Vereinsring Frankfurt-Sossenheim“ fand am 2.April 1963 im Vereinszimmer des Sossenheimer Volkshauses statt und wurde vom ältesten Sossenheimer Verein, dem Männergesangverein Concordia einberufen.

Bei dieser Versammlung waren 29 Vertreter der folgenden 18 Sossenheimer Vereinen anwesend:
Männergesangsverein Eintracht / Männergesangsverein Freundschaftsclub / Männergesangsverein Männerquartett 1917 / Männergesangsverein Concordia / Gesangsabteilung der Sportgemeinschaft / Sportgemeinschaft Frankfurt Sossenheim / Radfahrerverein Sossenheim / Karnevalverein die Spritzer / Freiwillige Feuerwehr / Schützenverein / DRK Bereitschaft Sossenheim / Volkshausverein Sossenheim / Haus- und Grundbesitzverein / Verein für Schutz- und Gebrauchshunde / Kleintierzüchterverein / Ortsbauernverein / Brieftaubenverein / VDK Ortsgruppe Sossenheim

Der erste Vorstand um dem 1. Vorsitzenden Josef Bubenheim (Freiwillige Feuerwehr), 2. Vorsitzende Herrmann Holste (Männergesangsverein Concordia), Schriftführer Wilhelm Mook (VDK Ortsgruppe Sossenheim), Kassierer Ludwig Löwe (Sportgemeinschaft Frankfurt Sossenheim) und die Beisitzer Rudi Winter (Männergesangsverein Eintracht), Theo Intra (Radfahrverein Sossenheim) und Werner Reinhardt (Volkshausverein Sossenheim) legte die Grundlage für unser heutiges Miteinander.

Die Idee war damals, ein verbindendes Glied über alle Vereine in Sossenheim zu schaffen. Gemeinsame Terminabsprachen, Organisation und Ausrichtung einer Zeltkerb mit allen Sossenheimer Vereinen, Sprachrohr in Richtung Behörden, andere Stadtteile und Nachbargemeinden sowie die aktive Förderung und Unterstützung des Sossenheimer Vereinslebens. Dies alles ist auch heute noch die Aufgabe.

Wir gratulieren allen Sossenheimer Vereinen und Institutionen sowie den Mitgliedern zu unserem gemeinsamen Vereinsjubiläum und bedanken uns ganz herzlich für die aktive Unterstützung. Ohne Euch würde es heute keinen Geburtstag des Vereinsrings geben.

Natürlich werden wir noch dieses Jahr diesen besonderen Tag mit Euch feiern. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

 

Bericht zur Jahreshauptversammlung 2023

Am Dienstag, 21.03.2023 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Vereinsring Sossenheim statt. 19 stimmberechtigte Sossenheimer Vereine waren anwesend.

Nach der Begrüßung berichtet der 1.Vorsitzende, Franz Kissel, von vielen tollen Veranstaltungen im Jahr 2022. So konnten endlich nach langer Zeit wieder bekannte und bei den Bürgern sehr beliebte Veranstaltungen der Sossenheimer Vereine stattfinden.

Auch der Vereinsring selbst war mit Vereinsstammtischen, einem Sommerfest, der Sossenheimer Kerb, dem Volkstrauertag und zwei Vereins-Workshops sehr aktiv. Alle Veranstaltungen waren gut besucht und ein Erfolg.

„Dies sei nur durch den sehr guten Zusammenhalt der Sossenheimer Vereine und deren sehr engagierten Vorstände und Mitgliedern möglich“, so Kissel weiter. „Sossenheim kann sehr stolz auf seine Vereine und seine ehrenamtlich engagierten Bürger sein.“

Mit Blick auf das laufende Jahr wurde auf die Planungen zur Sossenheimer Kerb und einen weiteren Vereinsworkshop „Fit für die Zukunft – unsere Vereine in Sossenheim“ hingewiesen.

Auch dieses Jahr gab es wieder satzungsgemäß Wahlen durchzuführen. Hierbei wurde Franz Kissel erneut für zwei weitere Jahre zum Vorsitzenden gewählt.

Doch es galt auch zwei „alte“ Sossenheimer Vereinshasen zu ersetzen. Altersbedingt und auf eigenen Wunsch schieden Jochen Wiechula und Peter Wagner aus dem Vorstand aus. Jochen Wiechula war nicht nur im Vorstand des Vereinsring tätig, sondern engagierte sich viele Jahrzehnte in Sossenheimer Vereinen.

Peter Wagner war fast 20 Jahre im Vorstand des Vereinsrings und ebenso in vielen weiteren Sossenheimer Vereinen sehr aktiv. Franz Kissel bedankte sich für das jahrzehntelange Engagement der beiden Urgesteine und überreichte zum Abschied ein kleines Präsent.
Der Vorstand des Vereinsring war aber sehr froh und auch ein wenig stolz, das zwei neue und junge Menschen für die Vorstandstätigkeit als Beisitzer zur Wahl vorgestellt werden konnten.

Mit Daniel Jörres (39 Jahre) Mitglied im Vorstand der ISG und Christian Walter (29 Jahre) von den Fußballern der SG Sossenheim konnte der Vorstand wieder komplettiert werden. Der Vereinsring organisiert also nicht nur Vereinsworkshops mit Blick in die Zukunft, sondern versucht gewonnen Erkenntnisse auch umzusetzen.

Zum Abschluss der Veranstaltung durfte Franz Kissel noch zu einem Jubiläum gratulieren.

Die Chorgemeinschaft 1880/82 e.V. feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Vereinsbestehen. Der Verein wurde 1973 durch die Fusion der beiden Vereine „Männergesangsverein Eintracht 1880“ und des „Freundschaftsklub 1882“ gegründet. Der Verein erhielt aus den Händen des 1. Vorsitzenden die Jubiläumsurkunde.

Bevor Franz Kissel die Sitzung schloss und sich noch einmal bei allen anwesenden bedankte, wies er noch auf das 1. Planungstreffen zur Kerb 2023 am 27.04. hin.