

In diesem Jahr beginnen wir bereits am Freitag, 04.10.2024 unter dem Motto „Sossenheim rockt“. Die Quietschboys, die für ihren hessischen Rock bekannte Band aus Sossenheim, geben ein Heimatkonzert.
Der Samstag beginnt mit dem Stellen des Kerbebaums um 14:00 Uhr. Dieser wird von den Sossenheimer Kerbeburschen im Wald geschlagen, geholt und auf dem kleinen Parkplatz Ecke Alt Sossenheim/Wiesenfeldstraße aufgestellt.
Am Samstagabend um 19:00 Uhr geht es dann im Festzelt an der Kurmainzer Straße unter dem Motto „Sossenheimer Partynacht“ mit CNO, einer sehr erfolgreichen Partyband, die auf vielen Zeltkerbveranstaltungen der Region vertreten ist, weiter.
Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10:00 Uhr im Festzelt. Danach folgt der Frühschoppen mit der unterfränkischen Musikgruppe „Die Bibergauer“, die mit Blasmusik und Schlager das Zelt unterhalten. Die Bibergauer sind mit einigen Unterbrechungen schon seit Wiedereinführung der Sossenheimer Kerb in den 80er Jahren mit dabei. Ab 15:00 Uhr wird Gerry, als „The Voice of Elvis“ die Stimmung auf dem Festplatz zum Kochen bringen. Zum Abschluss des Kerbesonntags wird ab 17:00 Uhr das „Große Sossenheimer Kerbe-Gewinnspiel“ ausgelost.
Neben der Zeltkerb der Sossenheimer Vereine wird vom 03.10. bis einschließlich 07.10.2024 ein reichhaltiges und vielfältiges Programm für „jung“ und „alt“ durch diverse Fahrgeschäfte und Schaubuden von professionellen Schaustellern geboten.
Am Samstag, den 12. Oktober ab 18:30 Uhr (Parkplatz Faulbrunnen) rockt Sossenheim aus der Kerb mit einem Fackelmarsch. Die Entzündung des Kerbefeuers erfolgt um 19;00 Uhr. Der Beginn der Livemusik ist um 20:00 Uhr. Eine Showeinlage ist für 22.00 Uhr vorgesehen. Es spielt die Rockcoverband Endorphine.
Am Sonntag, den 13. Oktober ab 11.00 Uhr findet der Kirchweih-Gottesdienst in der Kath. Kirche St. Michael statt.
Seit dem Jahr 2002 ist es in Sossenheim Brauch, den Advent ab dem 1. Dezember bis Heiligabend mit Adventsfenstern zu begehen. Jeden Abend um 18 Uhr wird in unserem Stadtteil, wie bei einem Adventskalender, ein geschmücktes Fenster mit Tageszahl geöffnet.
Vor dem Fenster findet dann ein kleines Adventstreffen statt, das mit Liedern, Geschichten, Tee und Gebäck individuell gestaltet wird.
Diese Fenster bleiben dann bis zum Heiligen Abend geöffnet, das heißt, sie werden jeden Abend ab 18 Uhr bis in den Abend hinein beleuchtet, so dass es bei uns jeden Tag etwas heller wird. Der Abschluss ist am Heiligen Abend um 16 Uhr in der Kinderkrippenfeier in der katholischen Pfarrkirche von St. Michael.
An folgenden Tagen und Orten finden die Adventsfenster statt. Die Veranstaltungen sind öffentlich, das heißt, jeder darf teilnehmen und ist herzlich willkommen! Wir würden uns freuen, wenn viele Gäste kommen. So können wir gemeinsam die Adventszeit bewusster erleben.
01.12.2023: Freiwillige Feuerwehr, Sossenheimer Riedstr. 2a
02.12.2023: Familie Opelt, Am Kreuz 2
03.12.2023: Weihnachtsmarkt kein Adventsfenster, Sossenheimer Kirchberg
04.12.2023: Katholische Kindertagesstätte St. Michael / Schwesternstraße, Schwesternstr. 2
05.12.2023: Familien von der Born-Vallier / Kunze, Westerwaldstraße 32
06.12.2023: Gemeindebüro / Familie Ickstadt, Sossenheimer Kirchberg 2
07.12.2023: Evangelische Regenbogengemeinde, Westerwaldstr. 20
08.12.2023: Heimat- und Geschichtsverein, Alt Sossenheim 87
09.12.2023: Club plus / minus am Gemeindehaus, Alt Sossenheim 68a
10.12.2023: Familie Nehring, Dunantring 109
11.12.2023: Familien Weber / Bollin, Lindenscheidstr. 23
12.12.2023: Familie Katzenbach, Kurmainzer Str. 185
13.12.2023: Familie Straßer, Alpenroder Str. 39
14.12.2023: Familie Rink, Flurscheideweg 1a
15.12.2023: Familie Walter, Michaelstr. 13
16.12.2023: Abenteuer Glaube – Kirche im Grünen“, Am Stadtpark / Höchst – Kirche im Grünen
17.12.2023: Familie Oliveira, Schellenbergstr. 2
18.12.2023: Hofgemeinschaft, Wiesenfeldstrasse 11 – 15
19.12.2023: Familie Opelt, Kurmainzer Str. 187
20.12.2023: Familie Gemes, Kappusstr. 7
21.12.2023: Familie Kissel, Westerwaldstr. 39
22.12.2023: Hofgemeinschaft, Schaumburger Str. 53
23.12.2023: Familie Eifler, Im Mittleren Sand 53
24.12.2023: Kirche, Sossenheimer Kirchberg 2
Dritter Vereinsworkshop „Fit für die Zukunft“ in Sossenheim. Es war wieder ganz toll. Vielen Dank an unser Vorstandsmitglied Andreas Will für die Idee und Realisierung. Unter dem Motto „Es wird angestiftet – Wege zum positiven Schreiben in der Vereins-Kommunikation“ kamen 20 Teilnehmerl
Und schon ist unsere Kerb wieder vorbei…….
Ein tolles Wochenende liegt hinter uns, mit viel Musik, guten Getränken und schönstem Wetter.
Ein herzliches Dankeschön an die vielen fleißigen Helfer aus unseren Vereinen, den vielen Besuchern, den Anwohnern, unseren beiden Kirchen, den tollen Musikgruppen und DJ.
Nach dem ökumenischen Gottesdienst im Festzelt hat der Orchesterverein Schwanheim 1956 aufgespielt und anschließend hat „Gerry an The Steamers“ übernommen. Natürlich durfte der Auftritt von „Gerry the Voice o Elvis“ nicht fehlen. Danke auch an Schwarz-Silber für die tolle Tanzeinlage.
DANKE auch an die Hauptsponsoren, Premium-Partner und die Partner für die Unterstützung der Sossenheimer Kerb 2023.
Wir freuen uns schon auf die Sossenheimer Kerb 2024, die am 05. und 06. Oktober 2024 stattfindet.
DANKE an die Hauptsponsoren, Premium-Partner und die Partner für die Unterstützung der Sossenheimer Kerb 2023
Vom Podcast-Projekt über ein Puppentheater bis zum Stadtteilfest –in der ersten Spendenrunde 2023 hat Infraserv Höchst viele tolle Projekte mit rund knapp 38.000 Euro gefördert. Nun startet die zweite Spendenrunde und engagierte Vereine oder Institutionen aus Nied und Sossenheim dürfen wieder auf finanzielle Unterstützung im Rahmen des Spendenkonzepts hoffen. Bis einschließlich 8. September 2023 können Anträge eingereicht werden. Infraserv Höchst, Betreibergesellschaft des Industrieparks Höchst, hat das Spendenbudget aufgestockt und stellt ab sofort 100.000 Euro statt wie bisher 75.000 Euro pro Jahr für gemeinnützige Projekte zur Verfügung. In der zweiten Spendenrunde in diesem Jahr stehen somit noch etwa 62.000 Euro zur Verfügung. Ziel des Spendenkonzepts ist es, als Anschubfinanzierung neue Initiativen aus den Bereichen Kultur, Bildung und sozialer Integration zu unterstützen.
Kultur, Bildung und soziale Integration fördern
Mit dem Spendenkonzept leistet Infraserv Höchst seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich einen Beitrag zum Gemeinwohl im Umfeld des Standortes. Die Industriepark-Nachbarn kommen In einem Vier-Jahres-Turnus in den Genuss der Fördermittel. Im Jahr 2022 wurden Projekte aus Sindlingen, Zeilsheim und Kelsterbach gefördert und 2024 sind die Stadtteile Griesheim, Goldstein und Schwanheim an der Reihe. Der Fokus liegt auf der Förderung von kulturellen Projekten, der Bildungsförderung in Verbindung mit neuen Technologien im schulischen Bereich und der Förderung sozialer Integration bei Jugend- und Seniorenarbeit.
Unabhängiger Spendenbeirat entscheidet
Ein unabhängiger Spendenbeirat begutachtet die eingereichten Vorschläge und wählt die Empfänger und die Höhe der jeweiligen Spenden aus. 2023 besteht der Spendenbeirat aus Hauke Hummel, Vorsitzender des Vereinsrings Nied, und dem Sossenheimer Vereinsrings-Vorsitzenden Franz Kissel sowie Matthias Schlosser von der Schwalbacher Zeitung als Vertreter der Presse. Infraserv Höchst wird durch Personalleiter Holger Kison und Kirsten Mayer aus der Unternehmenskommunikation im Beirat vertreten.
Antragsformular auf industriepark-hoechst.com
Interessierte Vereine, Schulen, Kindergärten und Initiativen aus Nied und Sossenheim können ihre Anträge ab sofort bis Dienstag, 19.09.2023, 12.00 Uhr für die erste Spendenrunde einreichen – bevorzugt online unter www.industriepark-hoechst.com/nachbarn oder alternativ schriftlich.
Wir freuen uns, Euch einen neuen Workshop aus unserer Reihe „Fit für die Zukunft – Unsere Vereine in Sossenheim“ vorzustellen. Wie von Euch in den vorangegangenen Workshops gewünscht, geht es in der dritten Auflage weiter mit dem Thema: „Schreiben für den Verein“.
Wir laden Euch, die Vorstände und interessierte Mitglieder der jeweiligen Vereine, hiermit recht herzlich ein, am Samstag, 04.11.2023 ab 09:00 Uhr am Workshop „Positiv Schreiben“ – „Es wird angestiftet – Wege zum positiven Schreiben in der Vereinskommunikation“ teilzunehmen.
Für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt sein. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, möchten wir um rechtzeitige Rückmeldung, bis spätestens Samstag, 30. September 2023 bitten.
Anmelden könnt Ihr Euch bei Andreas Will wie folgt: per Mail: andreas.will@vereinsring-sossenheim.de oder per Handy: 0173-4951857
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und hoffen, dass wir gemeinsam die Möglichkeiten unserer Vereine in Sossenheim weiter entfalten, entwickeln, ausbauen und diese zukunftsorientiert ausrichten können.